Häufig gestellte Fragen

Vielen Dank für deine Nachricht!

Wir bemühen uns alle eingehenden Anfragen schnellstmöglich zu beantworten und allen Anfragen gerecht zu werden. Aufgrund der hohen Anzahl an Fragen kann es einige Zeit in Anspruch nehmen bis du eine Antwort erhältst!

Vielen Dank für dein Verständnis!

Wir haben hier schonmal häufig gestellte Fragen und häufig gegebene Antworten für dich gesammelt:

  • Du erreichst uns mit dem ÖPNV sowie dem Auto oder Fahrrad.

    Alle Infos findest du hier.

  • Seit 2025 nutzen wir keine Anmeldeformulare mehr für den Kinderflohmarkt. Die Anmeldung erfolgt ohne Ausnahmen über unseren Ticketshop.

    Alle Infos findest du hier: KINDERFLOHMARKT

  • Das Restaurant Malakow wird von der Ruhr Gastro UG betrieben. Alle Infos und Kontaktdaten findest du hier:

    Restaurant Malakow

  • Wir versuchen alles, um die Zeche Carl für alle Besuchenden barrierearm oder barriefrei zu gestalten. Die Zeche Carl ist stufenlos erreichbar und im Gebäude gibt es einen Fahrstuhl. Durch bauliche Gegebenheiten und Denkmalschutz ist nicht immer eine optimale Lösung umsetzbar. Sprich uns gerne vor Ort an oder schreib uns vor deinem Besuch ein Mail an:

    info@zechecarl.de

  • Ja - wir sind auch eine offizielle Vorverkaufsstelle und du kannst während unserer Bürozeiten bei uns ein Ticket erwerben. Die Zahlung erfolgt Bar oder mit EC-Karte.

    Außerdem kannst du zu den Öffnungszeiten des Restaurant Malakow dort Tickets erwerben.

  • Für Veranstaltungen, die ausfallen oder verlegt werden kannst du deine Tickets dort zurückgeben, wo sie gekauft wurden.

    Eine Ticketrückgabe für eine Veranstaltung, die so stattfindet, wie sie beim Ticketkauf kommuniziert wurde, ist grundsätzlich nicht möglich.

  • Wir bieten eine Vielzahl an Vermietungsoptionen an, aber grundsätzlich bieten wir keine Vermietungen unserer Räumlichkeiten zu privaten Zwecken an.

    Für Künstler:innen, Unternehmen und Kuturbetriebe gibt es alle Infos hier:

    VERMIETUNGEN

  • Alle unsere Parties sind ohne Ausnahme ab 18 Jahren. Auch in Begleitung der erziehungsberechtigten Personen.